
Inhalt
Aufgaben des Freizeitteams
Die Planung von regelmäßig stattfindenden Aktionen ist die Hauptaufgabe des Freizeitteams. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Auszubildende tauschen ihre Interessen aus und organisieren verschiedene Aktionen. Für jede Aktion werden Verantwortliche aus den eigenen Reihen bestimmt, die sich um Informationen wie Anfahrtsweg oder Kosten kümmern und bei denen sich andere Auszubildende anmelden können. Inhaltlich orientieren sich die gewählten Aktionen am aktuellen Angebot in Stuttgart. Die Bandbreite der Aktionen reicht von kulturellen Veranstaltungen wie Konzert- oder Theaterbesuchen über Kinoabende bis hin zu Sportveranstaltungen.
Für weitere Infos zu den Aktionen gehts hier zum Veranstaltungskalender >>
Ein weiteres Standbein des Freizeitteams stellen die Scouts dar. Scouts haben die Aufgabe eigenverantwortlich und selbstständig, im Stadtteil nach Vereinen, Möglichkeiten der Begegnung und Kneipen und Restaurants zu recherchieren. Eingangs wurden verschiedene Checklisten mit spezifischen Kriterien entwickelt - Beleuchtung, Printmedien in Brailleschrift, Preise, etc. Für blinde und sehbehinderte Menschen können solche Kriterien wichtig sein, um derlei Angebote wahrnehmen zu können. Die gesammelten Ergebnisse werden ständig in unsere Datenbank integriert und allen Auszubildenden auf dieser Internetseite im 'Internen Bereich' barrierefrei zur Verfügung gestellt.
Zum Internen Bereich gehts hier >>
Die dritte Säule des Freizeitteams ist die eigenständige Verwaltung der Internetseite augenblickmal.info. Die Ergebnisse aus der Aktionsplanung und der Statdtteilrecherchen werden eigenverantwortlich auf dieser
Internetseite eingepflegt. Um dies zu ermöglichen wurde eigens für ein sog. barrierefreies Contentmenü entwickelt mit dem auch blinde Menschen Inhalte einpflegen können. In regelmäßigen Treffen werden außerdem technische und inhaltliche Fragestellungen diskutiert und bearbeitet.
Motivation, Workshops, Projekte und mehr
Letztlich hat das Freizeitteam auch die Aufgabe, neue Auszubildende zur Teilnahme am Projekt "Augen-Blick mal!" zu motivieren. Als Multiplikatoren setzen sich die Freizeitteammitglieder damit aktiv dafür ein, auch in Zukunft eine kreative Freizeitbeschäftigung zu ermöglich und Soziale Kompetenzen in einer anderen Atmosphäre - losgelöst von Schule und Ausbildung - zu erwerben.
Um diesen hohen Anspruch wahren zu können werden immer wieder neue Ideen im Freizeitteam artikuliert und besprochen. Auf diesem Wege entstehen Workshops wie 'Internetseite', 'Kochen' oder auch 'Klettertraining'.
Auch kleinere Projekte wie die Vorstellung des Projekts und eine daran anschließende Podiumsdiskussion beim Jugendrat West sind im Freizeitteam verankert und werden durch die Mitglieder mitgestaltet.